Datenschutzhinweise
businessforce
Unternehmensberatung AG
Steinerstr. 15, Haus A, 1.OG
81369 München
Telefon + 49 (0) 89 30 90 54 74-0
Telefax + 49 (0) 89 30 90 54 74-10
VorstandJochen Herz (V)
Anette Moosmüller
Dr. Kurt Servatius
Nicholas Rohmann
Vorsitzender des AufsichtsratsDr. Thomas Noth
HandelsregisterAmtsgericht München, HRB 231173
USt.-ID Nummer: DE 252 392 309
HaftpflichtversicherungHiscox Europe Underwriting Limited
Arnulfstr. 31
80636 München
Vers.-Nr.: HV.DSC.6610602
Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise klären Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Um die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung zu schützen, wird diese Website mit TLS 1.3 verschlüsselt und authentifiziert. Wir verwenden standardmäßig HTTPS.
Das Hosting der Seite erfolgt bei Domainfactory und das Design und die Entwicklung wurde von PACO Branding & Design übernommen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise so anzupassen, dass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzhinweisen umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste. Diese Datenschutzhinweise dienen nur zu Ihrer Information. Sie müssen diesen an keiner Stelle auf unseren Webseiten zustimmen.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzhinweise der businessforce Unternehmensberatung AG beruhen auf den Begrifflichkeiten der EU DSGVO. Unsere Datenschutzhinweise sollen sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Betroffenenrechte
Sie können die folgenden Rechte jederzeit über die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten ausüben:
Art. 15 DSGVO, Auskunftsrecht: Das Recht, über die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert zu werden und Auskunft darüber zu verlangen.
Art. 16 GDPR, Recht auf Berichtigung: das Recht, von uns die Änderung oder Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind.
Art. 17 GDPR, Recht auf Löschung: das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten endgültig löschen, es sei denn, andere gesetzliche Bestimmungen oder ein überwiegendes Interesse unsererseits stehen dem entgegen.
Art. 18 GDPR, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Recht auf Einschränkung – das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend oder dauerhaft einstellen.
Art. 20 GDPR, Recht auf Datenübertragbarkeit: das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in elektronischem Format anzufordern und das Recht, diese personenbezogenen Daten zur Nutzung an einen Dritten zu übertragen.
Art. 21 GDPR, Widerspruchsrecht: Das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Widerspruch einzulegen. Dieses Widerspruchsrecht setzt das Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation voraus, wobei unsere Rechte mit Ihrem Widerspruchsrecht im Einzelfall kollidieren können.
Art. 7 Abs. 3 GDPR, Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Art. 77 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
businessforce Unternehmensberatung AG
Steinerstr. 15, Haus A, 1.OG
81369 München
Deutschland
Tel.: + 49 (0) 89 30 90 54 74-0
E-Mail: info@businessforce.eu
Website: www.businessforce.eu
Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie
erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Nextwork GmbH, vertreten durch Marco Peters
E-Mail: datenschutz@nextwork.de
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der businessforce Unternehmensberatung AG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die businessforce Unternehmensberatung AG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die businessforce Unternehmensberatung AG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Grundsätzlich dienen Cookies, insbesondere sog, technisch-notwendige Cookies dazu, das Websiteangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Auf unserer Website kommen keine Cookies zum Einsatz.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der businessforce Unternehmensberatung AG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Hinweise zum Einsatz und Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation – Profilverlinkungen des Team – integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem Aufruf der LinkedIn-Profile werden Sie auf die LinkedIn Seite weitergeleitet. Sofern Sie gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind, erkennt LinkedIn den Aufruf und erfasst die Meta-Daten und werden unter Umständen dem persönlichen LinkedIn Profil zugeordnet. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf des Profil-Links aus ihrem LinkedIn-Account ausloggen.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Bremen tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:
businessforce Unternehmensberatung AG
Steinerstr. 15, Haus A, 1.OG
81369 München
Deutschland
Tel.: + 49 (0) 89 30 90 54 74-0
E-Mail: info@businessforce.eu
Website: www.businessforce.eu
Unser Datenschutzbeauftragter:
Nextwork GmbH, vertreten durch Marco Peters, E-Mail: datenschutz@nextwork.de
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobene personenbezogene Daten
Die businessforce Unternehmensberatung AG verarbeitet die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln, um Ihre Eignung für die Stelle (oder gegebenenfalls andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie entsprechende Bewerbungsunterlagen beispielsweise per E-Mail übermitteln. In dem Zusammenhang verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen: Angaben im Lebenslauf, Geschlecht, Titel, Vorname, Nachname, Adresse, Telefon, E-Mail und Inhalte einer von Ihnen verfassten persönlichen Nachricht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Erfüllung unserer vorvertraglichen oder vertraglichen Maßnahmen. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gegebenenfalls zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Aufbewahrungsfristen
Daten von Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Talentpool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens die Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
Zugriff auf die Daten
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Geschäftsführung gesichtet. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Ort der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden für das Bewerbungsverfahren innerhalb der EU gespeichert.
Ihre Rechte als betroffene Person
Wenn wir als Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeiten, haben Sie als betroffene Person je nach Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung bestimmte Rechte gemäß Kapitel III der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), insbesondere das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) und die Rechte auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Profiling
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
Notwendigkeit der Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung werden Sie jedoch nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesen Zeitpunkt nicht mehr verarbeiten dürfen und Sie dadurch in dem Bewerbungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.
Diese Datenschutzerklärung wurde unter anderem durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Bremen tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.